Ein Bandscheibenvorfall entsteht meist nicht durch einen plötzlichen Unfall, sondern entwickelt sich über Jahre hinweg. Die Hauptursache ist der altersbedingte Verschleiß (Degeneration) der Bandscheiben:
Beeinflusst wird dieser Verschleiß durch verschiedene Risikofaktoren, die es zu beachten gilt:
Wir sehen hier, dass der überwiegende Anteil der Risikofaktoren aktiv beeinflusst werden kann. Die Gesundheit der Bandscheiben spiegelt sich in unserem Lebensstil wieder.
Besonders betroffen sind die Abschnitte in der Lendenwirbelsäule, insbesondere L4/L5 und L5/S1. Der Hintergrund liegt in der höheren Last, welche die Lendenwirbelsäule zu tragen hat - letztlich erhöht sich die Belastung, je mehr Gewicht über dem Segment vorhanden ist. Weiterhin ist die Stellung der Wirbelsäule ein begünstigender Faktor für die Entstehung.
Wir möchten an dieser Stelle jedoch betonen, dass diese beiden Faktoren nur einen minimalen Einfluss auf die Bandscheiben haben (bevor noch jemand auf die Idee kommt "Ach, ja da kann ich eh nichts dran ändern").
Wenn wir uns näher mit unserem Lebensstil befassen, fächern sich die Lebensstilfaktoren ein weitere Unterkategorien auf:
Biologisch: Kraft, Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Genetik, betroffener Körperteil, Schlaf usw.
Psychisch: Glaubenssätze, Verhalten, Stimmung, Bewältigungsart, Stressfaktoren, Selbstvertrauen, Ängste, Erwartungen, Motivation usw.
Sozial: familiäre Umstände, Freundeskreis, Arbeitsumstände, kulturelle Ausprägung, Ausbildungsstand, sozialer Status, sozialer Rückhalt usw.