Impingement-Syndrom: Schluss mit Schulterschmerzen

Ursachen, Symptome, Behandlung
Andreas Bucher
Physiotherapeut & Gründer
der LANDphysio
Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Häufig folgt die Diagnose "Impingement-Syndrom". Doch was steckt wirklich dahinter? Und vor allem: Was hilft wirklich, wenn so gut wie jede Bewegung weh tut?
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Schulterschmerzen besser verstehst – und warum der Weg zur Beschwerdefreiheit ganz anders aussieht, als du vielleicht denkst.
Frau hält sich schmerzende Schulter, rot hervorgehobener Schmerzbereich.
Definition

Was ist das Impingement-Syndrom?

Unter dem Impingement-Syndrom wird eine Einengung im Schultergelenk verstanden. Diese führt dazu, dass Schleimbeutel oder Sehnen gereizt oder "gequetscht" werden. Infolge dieser Reizung kommt es zu einer Schädigung der Sehnen im Schultergelenk - die sogenannte Rotatorenmanschette.
Das Schultergelenk besteht aus zwei Knochen - dem Oberarmknochen und dem Schulterblatt. Am Schulterblatt findet sich ein Vorsprung, welcher auch Schulterdach genannt wird.
Das Impingement-Syndrom entsteht unter diesem Schulterdach. Laut Definition wird es an diesem Ort zu eng aufgrund knöcherner Auswüchse, gereizten Sehnen oder Ähnlichem.
Schulteransicht vorne und hinten, mit Beschriftungen: Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis, Teres minor.
In der Fachwelt wird dieser Begriff seit Jahren intensiv diskutiert. Die Definition des Impingement-Syndroms wurde von einem einflussreichen Orthopäden namens Charles Neer bereits 1972 festgelegt. In der Folgezeit bis in das heutige Jahr wurden millionenfach Operationen durchgeführt, in denen die strukturellen Veränderungen entfernt worden sind. Also die Veränderungen, welche diese Schulterenge bewirkt haben.
Seit 1972 hat sich einiges verändert!
Auch wenn die Definition von damals weiterhin in Gebrauch ist, möchten wir dir in diesem Artikel einen aktuelleren Blick auf dieses Beschwerdebild geben. Denn du verdienst das aktuelle und tiefergehende Wissen, um deine Beschwerden bestmöglich zu lindern.
Ursachen

Woher kommen die Schmerzen wirklich?

Lange Zeit galt: Die strukturellen Veränderungen am Knochen drücken auf die Sehnen – und das verursacht Schmerzen. Das bedeutet, dass sich unter dem Schulterdach neuer Knochen bildet oder sich der darunterliegende Schleimbeutel verdickt, was zu der Enge in der Schulter führt.
Die Vorstellung, dass die Strukturen der Schulter wie in einem „Nussknacker“ eingeklemmt und beschädigt werden könnten, wirkt beängstigend für Patient*innen. Verständlicherweise sei dann der einzige Ausweg eine Operation, wie wir sie in der Definition kurz erwähnt haben.
Viele Menschen fragten sich aus diesem Grund "Was soll eine andere Therapie bringen, wenn da einfach zu wenig Platz ist?". Schließlich würde mehr Bewegung und vor allem Belastung die Schulter noch mehr reizen. Genau deshalb wollten Patient*innen mit allen Mitteln diesen angeblichen „Einklemmungsschmerz“ vermeiden.
Doch das war eine Fehlinterpretation von Ärzt*innen UND Patient*innen!
Moderne Erkenntnisse malen ein ganz anderes Bild:
  • Menschen mit Schulterschmerzen haben nicht weniger Platz im Gelenk als gesunde Menschen.
  • Bis zu 40 % der beschwerdefreien Menschen zeigen in der Bildgebung dieselben "engen Verhältnisse".
  • Der Schmerz tritt meist zwischen 70° und 120° beim Anheben des Arms auf – obwohl dort nicht der engste Punkt bei Bewegung im Schultergelenk ist. Der engste Punkt bei Bewegung liegt nämlich zwischen 40° bis 70°.
  • Studien zeigen: Die Entfernung von Knochen und Schleimbeutel durch eine Operation ist nicht besser als eine Schein-Operation.
Warum tut es nun weh?
Ein großer Einflussfaktor sind die Sehnen der Muskeln von der Rotatorenmanschette (siehe Abbildung oben). Die Sehnen sind empfindlich und wenig belastbar - oder anders gesagt: "aus der Form geraten".
Dadurch verändern die Sehnen ihre Struktur und ihre Festigkeit. Widerum führt diese Veränderung zu einem Anschwellen der Sehnen. Und jetzt kommt's: Weil die Sehnen anschwellen, wird es enger in der Schulter.
Trotzdem steht die Enge keine große Rolle. Sondern wenn du eine gereizte Sehne zu stark bewegst oder sie gedrückt wird, dann reagiert dein Körper mit Schmerzen. Als reiner Schutzmechanismus - bevor etwas kaputt geht.
Wie auch andere Gelenkschmerzen bestehen noch weitere Einflussfaktoren wie z.B. deine Schlafqualität, deine generelle Gesundheit oder aktuelle Stressbelastung.
Mit unserer therapeutischen Diagnostik ermitteln wir gemeinsam mit dir, welche Einflussfaktoren bei deiner Arthrose eine Rolle spielen. Daraufhin können wir gezielt an der Schmerzlinderung arbeiten.
Für Betroffene aus dem Allgäu

Du hast Schulterschmerzen und willst

endlich raus aus dem Teufelskreis?

Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was deine Schulter wirklich braucht.
Eine kurvige Straße führt über sanfte Hügel, mit Bergketten im Hintergrund unter einem hellen Himmel.
Symptome

So fühlt sich ein Impingement-Syndrom an

Das Hauptsymptom des Impingement-Syndroms ist soweit klar. Es tut weh, wenn man seinen Arm seitlich anhebt, so zwischen 70° und 120°. Über 120° sind viele Patient*innen tatsächlich schmerzfrei. Hinzu kommen weitere Symptome wie:
  • Das Anheben der Hand auf oder hinter den Kopf ist schwerer und teils nur mit Schmerz möglich
  • Die Hand in den Rücken zu legen ist erschwert - als wenn man sich eine Schürze umlegt oder bei Frauen den BH zu machen
  • Der Arm fühlt sich manchmal irgendwie fremd an
  • Schweregefühl im Arm
  • Kraftverlust im Arm
  • oder Ähnliches
Oft berichten Patient*innen, dass der Schmerz nachts oder beim Liegen auf der betroffenen Seite schlimmer wird. Die Beweglichkeit ist oft eingeschränkt, ohne dass ein klarer struktureller Schaden vorliegt.
Dauer

Heilungsdauer: Was ist realistisch?

Je nach Schweregrad ist in vielen Fällen eine deutliche Besserung innerhalb von 3 Monaten möglich. In Einzelfällen können die Beschwerden auch 6 bis 12 Monate andauern. Entscheidend sind:
  • Konsequenz und Disziplin während der Therapie
  • Lebensstilfaktoren wie Stress, Schlaf oder Aktivität
  • Schwere der Problematik
Ein Mann sitzt an einem Trainingsgerät, während ein Trainer hockt und ihm ein Tablet zeigt.
Behandlung

Therapie statt OP - der Weg zur Besserung

Bei einem Impingement-Syndrom wird eine patientenorientierte Herangehensweise empfohlen. Das bedeutet für dich:
1
Wissen erlangen
Die Wissensvermittlung für Patienten ist eine wichtige Komponente in der Bewältigung von Schmerzen.
2
Bewusstsein schaffen
Förderung der eigenen Gesundheitskompetenz, sodass du richtige Erwartungen an die Behandlung hast.
3
Selbstbestimmung fördern
Weitere Aufklärung im Behandlungsverlauf, um dich in den Entscheidungsprozess einzubinden und zu stärken, dass du einen Großteil selbst in der Hand hast.
Der Behandlungsplan wird konkret in sieben Schritten aufgebaut, um dich zur Schmerzfreiheit zu führen.
1. Erstellung eines angepassten Trainingsprogramms
Dazu gehören: Intensität, Verhalten bei Schmerzen, Häufigkeit, Dauer des Trainingsprogramms
2. Beratung hinsichtlich deines Alltags.
Modifizieren von Alltagsaktivität, Ruhe und zu lernen, innerhalb von Schmerzgrenzen zu arbeiten.
3. Anleitung zu den Themen Körperhaltung, Ergonomie für eine optimale Belastung der Schulter.
Das hilft dabei, Symptome zu lindern und die Muskelkraft zu erhalten.
4. Beibringen des Schmerz‒Selbstmanagements.
Verwendung von Schmerzmedikamenten, Hitze/Kälte oder Tape.
5. Informationsweitergabe rund um die Diagnose.
Dazu dient dieser Blog-Artikel.
6. Verhaltensansätze erarbeiten.
Ziele setzen, Stärkung deiner Selbstwirksamkeit, Selbstmanagement und Beruhigung.
7. Generelle Aufklärung über die Entstehung und Zusammenhänge von Schmerzen.
Diese findest du neben diesen Videos in unseren Reports und Ratgebern. Diese kannst du dir kostenlos herunterladen oder du sicherst dir dein Exemplar bei uns vor Ort.
Zusammenfassung
Hauptfokus auf einem Trainingsprogramm über mindestens 12 Wochen bis hin zu 1 Jahr. Am besten dauerhaft für das Erreichen von Langzeiteffekten.
kostenlose pdf

Schmerz-Ratgeber

Wie Schmerzen in unserem Körper funktionieren und was wir zur Linderung tun können
Mehr Kontrolle über Schmerz gewinnen durch Selbst-Analyse
Was man über Schmerzen wissen sollte + anschauliche Beispiele
Ablauf der Heilung bei einer Verletzung
BONUS: Checkliste mit 10 Punkten für ein schmerzfreieres Leben + Q&A!
Für Personen mit akuten oder sehr hartnäckigen Schmerzen, die ihre Schmerzen besser in den Griff bekommen wollen und sich eine Leitlinie wünschen, die Schmerzlinderung auch erreichen zu können.
Bonus

Manuelle Therapie sinnvoll oder überbewertet?

Manuelle Therapie kann in einigen Fällen hilfreich sein. Allerdings ist sie nicht notwendig, um Schulterschmerzen zu beheben. Studien zeigen: Der nachhaltige Erfolg liegt in der aktiven Therapie – Bewegung, Kräftigung, Verständnis.
Sprich mit deinem Therapeuten, ob manuelle Techniken punktuell Sinn machen. Sie sollten jedoch nicht im Mittelpunkt stehen.

Operation: letzte Rettung oder unnötiges Risiko?

Die sogenannte subakromiale Dekompression – also eine Operation zur Erweiterung des Gelenkspalts – ist laut Studien nicht wirksamer als eine Schein-Operation. Sie sollte nur als letzte Option in Betracht gezogen werden, wenn alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft sind.
Operationen belasten den Körper zusätzlich und bergen Risiken. Eine strukturierte Rehatherapie ist in der Regel deutlich sinnvoller.
Ein Physiotherapeut hilft einem Mann in einem Fitnessraum bei einer Schulterübung mit einem Kabelzug.
Nährstoffe

Zell38

Optimale Versorgung für Gelenke
Drei braune Zell38-Flaschen: Vitamin D3 Daily Liquid, Gelenk Komplex Plus und Omega3 Komplex Plus.
Regeneration des Körpers unterstützen.
Allgemeines Wohlbefinden steigern.
Vorsorge für die Gesundheit jeder Zelle.
Versorge deinen Körper mit allen Nährstoffe, die er braucht.
Du willst wissen, ob ein potentieller Nährstoffmangel besteht? Nutze unsere kostenlose Analyse, um erste Erkenntnisse zu sammeln.
Mythen

Die häufigsten Missverständnisse bei Schulterschmerzen

Viele Annahmen über Schulterschmerzen halten sich hartnäckig – obwohl sie längst widerlegt sind. In diesem Abschnitt klären wir auf, welche Mythen du getrost vergessen kannst – und was stattdessen wirklich zählt.
Die vorgebeugte Körperhaltung verursachte eine eingeschränkte Über-Kopf-Beweglichkeit und ist verantwortlich für die Schulterschmerzen.
Eine eingeschränkte Beweglichkeit ist NICHT ursächlich für Schmerzen. Es gibt viele Menschen mit schlechter Beweglichkeit OHNE jegliche Schmerzen.
Die Schultern müssen auf der gleichen Höhe stehen.
Menschen sind schief von oben bis unten. Deformitäten und Seitenabweichungen sind beim Menschen völlig normal.
Sehnen sollen für die Heilung geschont werden.
Schonung führt zu einer Verstärkung der schlechten Belastbarkeit. Ein gezieltes Training hilft, die Belastbarkeit wieder zu steigern und die Sehne zu schützen.
training

Sensopro

Mehr Sicherheit durch Koordinationstraining
Ein schwarzes Aluminiumgestell mit einem Monitor, einer blauen Förderanlage und roten Lichtleisten.
Spaß, Motivation und Abwechslung bei den Übungen
Gezielte Programme für jung bis alt sowie nach Verletzungen/OP bis Profisport.
Förderung der Koordination, also der Zusammenarbeit von verschiedenen Muskeln und Gelenken.
Gelenkschonendes Training durch weiche Wiederstände bei Beinen und Armen.
Verbessere deine Körperwahrnehmung für einen stabilen Stand und mehr Kontrolle über deine Gelenke im Alltag.
Zusammenfassung

Dein persönlicher Fahrplan für deine Schulterschmerzen.

Schulterschmerzen betreffen viele Menschen und werden häufig missverstanden. Entgegen früherer Annahmen liegt die Ursache nicht zwangsläufig in einer strukturellen Enge im Gelenk, sondern oft in einer überempfindlichen Sehne. Operationen bringen laut Studien keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber konservativen Maßnahmen. Stattdessen ist eine aktive, verständnisorientierte Therapie der Schlüssel zur Besserung. Mit einem individuellen Trainingsplan, fundierter Aufklärung und alltagsnaher Unterstützung begleiten wir dich bei LANDphysio Schritt für Schritt auf dem Weg zur Schmerzfreiheit.